Finanzen & Controlling
proALPHA Remote Consulting Finanzen & Controlling
Die Finanzbuchhaltung und ihre Module informieren über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens. Nicht nur das Finanzamt, sondern vor allem die Geschäftsführung. Das proALPHA Finanzwesen geht weit über Standardfunktionen hinaus – mit leistungsfähigen Werkzeugen für Liquiditätsmanagement und Controlling.
Unsere Angebote für Sie
Die nachfolgenden Services können Sie bequem über unser Remote Consulting buchen:

AnBu-001 | Anlagenbuchhaltung
Einführung und Grundkonfiguration
AnBu-001 | Anlagenbuchhaltung
Zielsetzung
Mit Abschluss des Arbeitspakets ist das Anlagevermögen Ihres Unternehmens vollständig in proALPHA integriert. Ihre Mitarbeiter haben in mehreren Sitzungen den Umgang mit der Anlagenbuchhaltung erlernt und kennen die Parameter, um die Werte zu steuern.
Ihre Mitarbeiter sind in der Lage, das Anlagevermögen eigenständig zu pflegen, und die steuerlich oder betriebswirtschaftlich notwendigen Werteflüsse in den Modulen Finanzbuchhaltung und Kostenstellenrechnung durchzuführen. Ebenfalls können die notwendigen Auswertungen erzeugt werden.
Ergebnis
- Die Ausgangssituation ist analysiert und dokumentiert.
- Die notwendigen Bewertungsbereiche, Stammdaten und Auswertungen werden zusammen definiert und festgelegt.
- Die Anwender sind in der Lage neue Anlagegüter zu erfassen und zu parametrisieren.
- Die Anwender sind in der Lage die notwendigen Auswertungen zu erstellen.
- Alle gemachten Einstellungen sind mit den Anwendern besprochen und verstanden.
- Dokumentation der erstellten Stammdaten und gemeinsame Definition eines Anwender-Leitfaden.
Preis: 4.600 €
Seite ausdrucken

AnBu-002 | Begleitung nach dem Echtstart
Echtstartbegleitung
AnBu-002 | Begleitung nach dem Echtstart
Zielsetzung
Mit Abschluss des Arbeitspakets Anlagenbuchhaltung kann die eigentliche Nutzung des Moduls beginnen. Der Zeitraum der Unterstützung wird vorher festgelegt (z. B. „Unterstützung für Periode 1 - 6“). Ihre Mitarbeiter werden in mehreren Sitzungen mit uns gemeinsam die üblichen Tätigkeiten je Periode durchführen. Dazu gehören:
- Neuanlage von Anlagegütern, manuell und per Workflow
- Periodenverbuchung in der Anlagenbuchhaltung inklusive Umgang mit den dabei auftretenden proALPHA Hinweisen
- Abstimmung zwischen der proALPHA Anlagenbuchhaltung und Finanzbuchhaltung nach Periodenabschluss
- Sie festigen das im Paket Anlagenbuchhaltung (AnBu-001) erworbene Wissen
Ergebnis
- Alle notwendigen Tätigkeiten innerhalb der Periodenbearbeitung können eigenständig durchgeführt werden.
- Ihre Mitarbeiter können das im Paket Anlagenbuchhaltung erworbene Wissen festigen und sind nicht auf sich allein gestellt.
Preis: auf Anfrage
Seite ausdrucken
AnBu-003 | Zusätzlicher Bewertungsbereich
Einrichtung zusätzlicher Bewertungsbereich
AnBu-003 | Zusätzlicher Bewertungsbereich
Zielsetzung
Mit Abschluss des Arbeitspakets Anlagenbuchhaltung kann die eigentliche Nutzung des Moduls beginnen. Unter Umständen benötigen Sie weitere Bewertungsbereiche, um unterschiedliche Bewertungen Ihres Anlagevermögens abzubilden.
- Z. B. Standardpaket: Erster Bewertungsbereich nach HGB (wird in die proALPHA Finanzbuchhaltung gebucht)
- Z. B. Standardpaket: Zweiter Bewertungsbereich kalkulatorisch (wird in die proALPHA Kostenstellenrechnung gebucht)
- Z. B. Zusatz: Dritter Bewertungsbereich nach EStG (wird nicht gebucht, kann aber separate Parameter führen und auswerten)
- Z. B. Zusatz: Vierter Bewertungsbereich nach IFRS oder US-Gaap (wird nicht gebucht, kann aber separate Parameter führen und auswerten)
Ergebnis
- Mehrere bilanzielle oder kalkulatorische Bewertungsbereiche können parallel genutzt werden.
Preis: auf Anfrage

AnBu-004 | Inventur in der Anlagenbuchhaltung
Einführung und Grundkonfiguration
AnBu-004 | Inventur in der Anlagenbuchhaltung
Zielsetzung
Mit Abschluss des Arbeitspakets Anlagenbuchhaltung kann die eigentliche Nutzung des Moduls beginnen. Im Zuge des Jahresabschlusses werden mit der Inventur die Bestände Ihres Anlagevermögens geprüft. Ihre Mitarbeiter können die Inventur anlegen und werden die Tätigkeiten der Durchführung bis hin zum Abschluss der Inventur kennenlernen
Nach Inventurschluss erkennen Ihre Mitarbeiter, welche erforderlichen Maßnahmen noch durchgeführt werden müssen. (Bereinigen des Anlagevermögens).
Ergebnis
- Selbstständige Inventuranlage innerhalb der Anlagenbuchhalten
- Anlageninventur durchführen und abschließen
- Notwendige Maßnahmen ableiten und anstoßen
Preis: auf Anfrage
Seite ausdrucken

AnBu-099 | Anlagenbuchhaltung
Ad hoc-Beratung vom Experten
AnBu-099 | Anlagenbuchhaltung
Sie haben Fragen zum Modul Anlagenbuchhaltung und finden sich nicht in einem unserer Pakete wieder. Kontaktieren Sie uns für individuelle Antworten. Gerne gehen wir die offenen Punkte gemeinsam mit Ihnen durch und besprechen oder definieren Lösungsansätze.
Preis: nach Aufwand (kleinste Einheit 0,5 h)
Seite ausdrucken
Eink-050 | Anzahlungen
Anzahlungsgeschäfte im Einkauf
Eink-050 | Anzahlungen
Voraussetzung
Voraussetzung für die zu erbringende Leistung ist die Lizensierung des Moduls LO-PartialPMT (Einkauf / Anzahlungen)
Zielsetzung
Gemeinsam erarbeiten wir uns die notwendigen Stammdaten der Finanzbuchhaltung und des Teilestamms, um das Anzahlungsgeschäft Einkauf einzurichten. Hierzu gehören die notwendigen Teile, Werteflussgruppen, Kontengruppen, Wareneinkaufsgruppen und Konten. An einfachen Beispielen erarbeiten wir sowohl die Logik der Erfassung der Belege im Einkauf, als auch die Abfolge der daraus generierten Buchungen. Sie lernen die Auswertungs- und Abstimmungsmöglichkeiten zu Anzahlungen kennen.
Ergebnis
- Die Funktionalität der speziellen Stammdaten zu Anzahlungsgeschäften sind bekannt und verstanden
- Die Beleganlage und der Ablauf im Einkauf sind verstanden
- Die Buchungslogik ist verstanden und kann selbstständig nachvollzogen werden
- Die Möglichkeiten zur Information und Abstimmung sind bekannt und können genutzt werden
Preis: 800,- €
Seite ausdrucken

ETr-099 | Ergebnisträgerrechnung
Ad hoc-Beratung vom Experten
ETr-099 | Ergebnisträgerrechnung
Sie haben Fragen zum Modul Ergebnisträgerrechnung und finden sich nicht in einem unserer Pakete wieder. Gerne gehen wir die offenen Punkte gemeinsam mit Ihnen durch und besprechen oder definieren Lösungsansätze.
Preis: nach Aufwand (kleinste Einheit 0,5 h)
Seite ausdrucken

FiBu-010 | Auswertungspaket Finanzbuchhaltung
Auswertungen
FiBu-010 | Auswertungspaket Finanzbuchhaltung
Zielsetzung
Nach gemeinsamer Analyse Ihrer bisherigen Auswertungen, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie betriebswirtschaftlicher Auswertung, bilden wir diese gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern in proALPHA ab. Die Funktionen und Parameter zur Definition der Auswertungen, sowie die Darstellungsmöglichkeiten werden besprochen und definiert.
Ergebnis
- Bilanz: eine Auswertungsvariante nach Ihren Vorgaben ist definiert.
- Gewinn- und Verlustrechnung: eine Auswertungsvariante nach Ihren Vorgaben ist definiert.
- Betriebswirtschaftliche Auswertung: eine Auswertungsvariante nach Ihren Vorgaben ist definiert.
- Weitere Auswertungen können selbstständig erstellt, bzw. bestehende Auswertungen geändert werden.
- Die Verwendung der Vorlaufparameter zur Erzeugung der periodischen Auswertungen ist mit den Anwendern besprochen und verstanden.
Preis: 4.600€
Seite ausdrucken

FiBu-011 | Bilanz nach HGB und DATEV SKR
Auswertung Bilanz "ready to run"
FiBu-011 | Bilanz nach HGB und DATEV SKR
Zielsetzung
Sie verwenden einen DATEV Standardkontenrahmen – wie SKR 03 oder SKR 04?
Dann erhalten Sie von uns eine vollständig definierte Auswertungen Ihrer Bilanz nach HGB und einem der o.a. DATEV SKR. Die Funktionen und Parameter zur Definition der Auswertungen, sowie die Darstellungsmöglichkeiten werden besprochen und definiert.
Ergebnis
- Weitere Bilanz-Auswertungensvarianten können selbstständig erstellt, bzw. bestehende Auswertungen geändert werden.
- Die Verwendung der Vorlaufparameter zur Erzeugung der periodischen Auswertungen ist mit den Anwendern besprochen und verstanden.
Preis: 2.200 €
Seite ausdrucken

FiBu-012 | GuV nach HGB und DATEV SKR
Auswertung GuV "ready to run"
FiBu-012 | GuV nach HGB und DATEV SKR
Zielsetzung
Sie verwenden einen DATEV Standardkontenrahmen – wie SKR 03 oder SKR 04?
Dann erhalten Sie von uns eine vollständig definierte Auswertungen Ihrer Gewinn- und Vewrlustrechnung nach HGB und einem der o.a. DATEV SKR. Die Funktionen und Parameter zur Definition der Auswertungen, sowie die Darstellungsmöglichkeiten werden besprochen und definiert.
Ergebnis
- Weitere GuV-Auswertungensvarianten können selbstständig erstellt, bzw. bestehende Auswertungen geändert werden.
- Die Verwendung der Vorlaufparameter zur Erzeugung der periodischen Auswertungen ist mit den Anwendern besprochen und verstanden.
Preis: 2.200 €
Seite ausdrucken

FiBu-013 | Liquiditätsprognose
Liquiditätsprognose definieren
FiBu-013 | Liquiditätsprognose
Zielsetzung
Nach gemeinsamer Analyse Ihrer Anforderung bilden wir diese zusammen mit Ihren Mitarbeitern in proALPHA ab. Die Funktionen und Parameter zur Definition der Auswertungen, sowie die Darstellungsmöglichkeiten werden besprochen und definiert.
Ergebnis
- Weitere Auswertungsvarianten können selbstständig erstellt, bzw. bestehende Auswertungen geändert werden.
- Die Verwendung der Vorlaufparameter zur Erzeugung der periodischen Auswertungen ist mit den Anwendern besprochen und verstanden.
- Die Ergebnisse der Prognosen können nachvollzogen und analysiert werden.
Preis: 2.200 €
Seite ausdrucken

FiBu-020 | Konsolidierung
Einführung und Grundkonfiguration
FiBu-020 | Konsolidierung
Zielsetzung
Nach gemeinsamer Analyse und Abbildung Ihrer Konzernstruktur in proALPHA sind Ihre Mitarbeiter in der Lage, die Konsolidierung eigenständig durchzuführen. Die dazu notwendigen Stammdatenstrukturen sind besprochen und mit Ihnen zusammen eingerichtet. Die notwendigen Auswertungen werden gemeinsam definiert.
Ergebnis
- Beratung hinsichtlich der Struktur
- Unterstützung beim Einrichten der Stammdaten-Konsolidierungstabelle (Konzernkontenrahmen – Mappingtabelle) und der verbundenen Unternehmen
- Einrichten der konsolidierungsrelevanten Auswertungen (Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung)
- Beratung bei der Durchführung
- Erstellen des unternehmensspezifischen Leitfadens.
Preis: 6.100 €
Seite ausdrucken

FiBu-030 | Umsatzsteuer
Konfiguration Umsatzsteuervoranmeldung und ZM
FiBu-030 | Umsatzsteuer
Zielsetzung
Nach gemeinsamer Analyse Ihres Kontenrahmens und Ihrer Steuerschlüssel in proALPHA definieren wir die Kontenzuordnung zur Umsatzsteuervoranmeldung und zur Zusammenfassenden Meldung. Die dazu notwendigen Stammdaten und Parameter sind besprochen und mit Ihnen zusammen eingerichtet. Wir zeigen Ihnen die Werkzeuge zur Abstimmung der Meldungen auf. Die Definition wird nur für deutsche Landesversionen angeboten.
Ergebnis
- Die Funktionalität der Ermittlung der Werte zur Umsatzsteuervoranmeldung und zur Zusammenfassenden Meldung ist bekannt und verstanden.
- Bei Neuanlage von Stammdaten im Bereich Konten und/oder Steuerschlüssel kann die Zuordnung eigenständig vorgenommen werden.
- Umsatzsteuerverprobung und ZM-Liste können zur Verifizierung der Meldungen genutzt werden, hier erkannte Abweichungen können eigenständig behoben werden.
Preis: 1.600 €
Seite ausdrucken

FiBu-031 | Umsatzsteuer
Konfiguration Umsatzsteuererklärung
FiBu-031 | Umsatzsteuer
Zielsetzung
Nach gemeinsamer Analyse Ihres Kontenrahmens und Ihrer Steuerschlüssel in proALPHA definieren wir die Kontenzuordnung zur Umsatzsteuererklärung. Die dazu notwendigen Stammdaten und Parameter sind besprochen und mit Ihnen zusammen eingerichtet. Wir zeigen Ihnen die Werkzeuge zur Abstimmung der Meldung auf. Die Definition wird nur für deutsche Landesversionen angeboten. Idealerweise haben Sie schon Kenntnisse in der Konfiguration der Umsatzsteuervoranmeldung, oder die Beratung aus FiBu-030 | Umsatzsteuer erhalten.
Ergebnis
- Die Funktionalität der Ermittlung der Werte zur Umsatzsteuererklärung ist bekannt und verstanden.
- Bei Neuanlage von Stammdaten im Bereich Konten und/oder Steuerschlüssel kann die Zuordnung eigenständig vorgenommen werden.
- Die Umsatzsteuerverprobung kann zur Verifizierung der Meldung genutzt werden, hier erkannte Abweichungen können eigenständig behoben werden.
Preis: 1.600 €
Seite ausdrucken

FiBu-099 | Finanzbuchhaltung
Ad hoc-Beratung vom Experten
FiBu-099 | Finanzbuchhaltung
Sie haben Fragen zum Modul Finanzbuchhaltung und finden sich nicht in einem unserer Pakete wieder. Gerne gehen wir die offenen Punkte gemeinsam mit Ihnen durch und besprechen oder definieren Lösungsansätze.
Preis: nach Aufwand (kleinste Einheit 0,5 h)
Seite ausdrucken

FOM-011 | Forderungsmanagement proALPHA Versionen ab 6.1*, 6.2* und 7.1d
Forderungsmanagement proALPHA Versionen ab 6.1*, 6.2* und 7.1d
FOM-011 | Forderungsmanagement proALPHA Versionen ab 6.1*, 6.2* und 7.1d
Warum ist Forderungsmanagement so wichtig?
- Gewinnmaximierung ist das primäre Ziel jeder unternehmerischen Tätigkeit
- Gewinn wird aber erst realisiert, wenn die zum Umsatz gehörende Forderung auch beglichen wird
- Bei Forderungsausfall wird das Ergebnis in gleicher Höhe negativ belastet
- Finanzkrise durch Forderungsausfall trotz guter Ertragslage
- Zahlungsverpflichtungen bedienen zu können ist von existentieller Bedeutung für ein Unter-nehmen
- U. U. besteht bei Zahlungsunfähigkeit sogar die Verpflichtung einen Insolvenzantrag zu stellen
- Forderungsausfallrisiko steigt durch Unbekannte Märkte und Kunden, Rechtliche Unsicherheiten, Eingeschränkte Möglichkeiten der Forderungssicherung und – Inkasso, sowie Währungsrisiken
Die Lösung: ein effektives und ganzheitliches Forderungsmanagement
Zielsetzung
Im Rahmen von Remote-Sitzungen geben wir Ihnen zunächst einen Überblick der funktionalen Aspekte und Möglichkeiten der Grundfunktionen des Forderungsmanagements. Ziel ist es dabei, gemeinsam mit Ihnen das System einzurichten und Sie in die Lage zu versetzen, gemäß Ihren unternehmensspezifischen Anforderungen und Geschäftsprozessen die Nutzungsmöglichkeiten zu optimieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Sitzungen gemäß Ihren individuellen zeitlichen Ressourcen und Präferenzen zu terminieren.
Ergebnis
Nach Abschluss der Remote-Sitzungen können folgende Tätigkeiten von Ihnen wahrgenommen werden:
OP-Explorer verfügbar für proALPHA Versionen 6.1f, 6.1g, 6.1h, 6.2d, 6.2e, 7.1d
- Browserdarstellung der OP’s inkl. Drill-Down auf die Belege
- Filter- und Überwachungsfunktionen
- Workflow-Automation
- Ausgabe der offenen Posten in einem Browser
- Nutzung der umfangreichen Selektionsmöglichkeiten
- Bearbeitung der OP‘s
- Ablage von Dokumenten zu OP’s
- Adressierung und Delegierung von Aufgaben im Rahmen der OP-Bearbeitung
Forderungsanalyse verfügbar für proALPHA Versionen 6.1f, 6.1g, 6.1h, 6.2d, 6.2e, 7.1d
Sie können eine zeitraumbezogene Forderungsanalyse inklusive der visuellen Darstellung durchführen. Die ermittelten Kennzahlen können von Ihnen interpretiert und in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden. Durch die Angabe von kritischen Werten, wird die Forderungsanalyse zu einem wirksamen Werkzeug für das Risikocontrolling. Mit Hilfe unsere Unterstützung versetzen wir Sie in die Lage, auf der Basis von Kennzahlen und kritischen Werte, Ausreißer und Auffälligkeiten frühzeitig erkennen zu können, um mögliche Forderungsverluste zu vermeiden.
Wirtschaftsauskunfteien verfügbar für proALPHA Versionen 6.1f, 6.1g, 6.1h, 6.2d, 6.2e, 7.1d
Die Auskunfteien sind angebunden, die übertragenen Kennzahlen können in Ihre Forderungsanalyse übernommen werden um das Risikocontrolling noch weiter zu verbessern.
Preis: 5.200 €
Bei Buchung von 2 Paketen aus dem Bereich Forderungsmanagement erhalten Sie 10 % Preisnachlass, bei Buchung von 3 Paketen erhalten Sie 20 % Preisnachlass auf alle Pakete. Der Nachlass wird in der Auftragsbestätigung ausgewiesen.
Inhalt:
Downgrade der Softwarekomponenten aus proALPHA Version 7.2 in Ihre Zielversion, Installation der Programme, Konfiguration der INWB Schnittstelle Creditreform, Beratungsleistung zu den o. a. Funktionen
Voraussetzungen
Technisch
Integration Workbench (INWB) mindestens Version 2.6.18
Sonic Enterprise Service Bus (ESB) mindestens Version 10.0.10
Lizenz
das Modul FA-RCMG-BSCFNC muss lizensiert sein
Sie können dies über Ihren Accountmanager oder über leads@proalpha.de anfordern
Weitere Informationen zu FOM-011 als PDF-Download.
Seite ausdrucken

FOM-012 | Forderungsmanagement proALPHA Versionen ab 7.2
Forderungsmanagement proALPHA Versionen ab 7.2
FOM-012 | Forderungsmanagement proALPHA Versionen ab 7.2
Warum ist Forderungsmanagement so wichtig?
- Gewinnmaximierung ist das primäre Ziel jeder unternehmerischen Tätigkeit
- Gewinn wird aber erst realisiert, wenn die zum Umsatz gehörende Forderung auch beglichen wird
- Bei Forderungsausfall wird das Ergebnis in gleicher Höhe negativ belastet
- Finanzkrise durch Forderungsausfall trotz guter Ertragslage
- Zahlungsverpflichtungen bedienen zu können ist von existentieller Bedeutung für ein Unter-nehmen
- U. U. besteht bei Zahlungsunfähigkeit sogar die Verpflichtung einen Insolvenzantrag zu stellen
- Forderungsausfallrisiko steigt durch Unbekannte Märkte und Kunden, Rechtliche Unsicherheiten, Eingeschränkte Möglichkeiten der Forderungssicherung und – Inkasso, sowie Währungsrisiken
Die Lösung: ein effektives und ganzheitliches Forderungsmanagement
Zielsetzung
Im Rahmen von Remote-Sitzungen geben wir Ihnen zunächst einen Überblick der funktionalen Aspekte und Möglichkeiten der Grundfunktionen des Forderungsmanagements. Ziel ist es dabei, gemeinsam mit Ihnen das System einzurichten und Sie in die Lage zu versetzen, gemäß Ihren unternehmensspezifischen Anforderungen und Geschäftsprozessen die Nutzungsmöglichkeiten zu optimieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Sitzungen gemäß Ihren individuellen zeitlichen Ressourcen und Präferenzen zu terminieren.
Ergebnis
Nach Abschluss der Remote-Sitzungen können folgende Tätigkeiten von Ihnen wahrgenommen werden:
OP-Explorer
- Browserdarstellung der OP’s inkl. Drill-Down auf die Belege
- Filter- und Überwachungsfunktionen
- Workflow-Automation
- Ausgabe der offenen Posten in einem Browser
- Nutzung der umfangreichen Selektionsmöglichkeiten
- Bearbeitung der OP‘s
- Ablage von Dokumenten zu OP’s
- Adressierung und Delegierung von Aufgaben im Rahmen der OP-Bearbeitung
Forderungsanalyse
Sie können eine zeitraumbezogene Forderungsanalyse inklusive der visuellen Darstellung durchführen. Die ermittelten Kennzahlen können von Ihnen interpretiert und in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden. Durch die Angabe von kritischen Werten, wird die Forderungsanalyse zu einem wirksamen Werkzeug für das Risikocontrolling. Mit Hilfe unsere Unterstützung versetzen wir Sie in die Lage, auf der Basis von Kennzahlen und kritischen Werte, Ausreißer und Auffälligkeiten frühzeitig erkennen zu können, um mögliche Forderungsverluste zu vermeiden.
Wirtschaftsauskunfteien
Die Auskunfteien sind angebunden, die übertragenen Kennzahlen können in Ihre Forderungsanalyse übernommen werden um das Risikocontrolling noch weiter zu verbessern.
Kurssicherungsverträge
Die Verwendung der Kurssicherungsverträge kann eigenständig durchgeführt und die daraus entstandenen Buchwerte nachvollzogen werden.
Preis: 5.600 €
Bei Buchung von 2 Paketen aus dem Bereich Forderungsmanagement erhalten Sie 10 % Preisnachlass, bei Buchung von 3 Paketen erhalten Sie 20 % Preisnachlass auf alle Pakete. Der Nachlass wird in der Auftragsbestätigung ausgewiesen.
Voraussetzungen
Technisch
Integration Workbench (INWB) mindestens Version 2.6.18
Sonic Enterprise Service Bus (ESB) mindestens Version 10.0.10
Lizenz
das Modul FA-RCMG-BSCFNC muss lizensiert sein
Sie können dies über Ihren Accountmanager oder über leads@proalpha.de anfordern
Weitere Informationen zu FOM-012 als PDF-Download.
Seite ausdrucken

FOM-021 | Bürgschaftsverwaltung proALPHA Versionen ab 7.2
Bürgschaftsverwaltung proALPHA Versionen ab 7.2
FOM-021 | Bürgschaftsverwaltung proALPHA Versionen ab 7.2
Mit der Version 7.2 wurde die Möglichkeit geschaffen, Bürgschaften aus Geschäftsvorgängen mit Kunden oder Lieferanten in proALPHA verwalten und überwachen zu können. Ebenso wurde die Möglichkeit geschaffen, die Absicherung durch Bürgschaften in den relevanten Geschäftsprozessen zu berücksichtigen.
Ein Kernproblem ist dabei die Referenzierung zu bestimmten Aufträgen oder Bestellungen, die Überwachung der Höhe der Beträge und deren Fälligkeiten. Fehlt beispielsweise die Referenz zwischen Auftrag und Bürgschaft besteht die Gefahr, dass der Kunde das durch die Bürgschaft abgesicherte Volumen durch zusätzliche Aufträge überschreitet und bei Forderungsausfall ein Verlust in Höhe des nicht abgesicherten Betrags entsteht.
Ebenso wichtig ist es, Bürgschaften hinsichtlich der Fälligkeit zu überwachen, um Zahlungstermine nicht zu versäumen. Oftmals nutzen unsere Kunden dafür auf Tabellenkalkulationen basierend Insellösungen, die nur einem eingeschränkten Personenkreis zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus zeigt sich in der Praxis oftmals ein Informationsdefizit. Der Vertrieb hat keinerlei Kenntnisse darüber, welche Aufträge in welcher Form abgesichert sind, die Produktion wartet ggf. auf die noch fehlende Bürgschaft, um mit der Fertigung starten zu können und das Rechnungswesen benötigt die Informationen zur Beurteilung möglicher Risiken im Rahmen des Controllings.
Mit der neu geschaffenen Lösung werden die vorgenannten Probleme behoben. Die vollständige Integration in proALPHA sorgt für die notwendige Transparenz und Prozesssicherheit. In allen relevanten Auskünften und Informationen wird das Vorhandensein einer Bürgschaft angezeigt und jeder Interessierte kann alle Details zu gegebenen bzw. erhaltenen Bürgschaften erfragen. Workflows sorgen darüber hinaus für automatische Freigaben von Aufträgen oder informieren frühzeitig, sobald ein Ablaufdatum näher rückt. Damit werden nicht nur die vorgenannten Probleme beseitigt, sondern das System unterstützt aktiv in der Verwaltung von Bürgschaften und Einbeziehung in die entsprechenden Geschäftsprozesse. Die Möglichkeit Dokumente im DMS ablegen zu können, erlaubt den unternehmensweiten und jederzeitigen Zugriff auf die relevanten Bürgschaftsdokumente.
Inhalt
- Stammdatenverwaltung zu Bürgschaften (Bürgenstamm, Bürgschaftstypen und -arten)
- Vertragsdaten der Bürgschaft
- Referenzierung zu den Belegen aus Einkauf und Vertrieb
- Workflow zur Überwachung von Bürgschaften
- DMS
Zielsetzung
Im Rahmen von Remote-Sitzungen geben wir Ihnen zunächst einen Überblick der funktionalen Aspekte und Möglichkeiten der Bürgschaftsverwaltung. Ziel ist es dabei, gemeinsam mit Ihnen das System einzurichten und Sie in die Lage zu versetzen, gemäß Ihren unternehmensspezifischen Anforderungen und Geschäftsprozessen die Nutzungsmöglichkeiten zu optimieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Sitzungen gemäß Ihren individuellen zeitlichen Ressourcen und Präferenzen zu terminieren.
Ergebnis
Nach Abschluss der Remote-Sitzungen können folgende Tätigkeiten von Ihnen wahrgenommen werden:
- Anlage der Stammdaten zu einem Bürgen
- Pflege der Daten zu einer Bürgschaft
- Zuweisung der Bürgschaft zu den relevanten Belegen
- Einbindung in die Geschäftsprozesse
- Informations- und Auswertungsmöglichkeiten zu Bürgschaften
Preis: 1.600 €
Bei Buchung von 2 Paketen aus dem Bereich Forderungsmanagement erhalten Sie 10 % Preisnachlass, bei Buchung von 3 Paketen erhalten Sie 20 % Preisnachlass auf alle Pakete. Der Nachlass wird in der Auftragsbestätigung ausgewiesen.
Voraussetzungen
Lizenz
das Modul FA-RCMG-GUMG muss lizensiert sein
Sie können dies über Ihren Accountmanager oder über leads@proalpha.de anfordern
Seite ausdrucken

FOM-031 | Factoring proALPHA Versionen ab 7.2
Factoring proALPHA Versionen ab 7.2
FOM-031 | Factoring proALPHA Versionen ab 7.2
Factoring ist der laufende Verkauf von Forderungen an eine Factoringgesellschaft. Der Forderungsverkauf wird immer mehr zur gängigen Geschäftspraxis, da er verschiedene Vorteile bietet, beispielsweise ein reduziertes Debitorenausfallrisiko, eine optimierte Bilanzstruktur und einen schnelleren Liquiditätszufluss. Bisher konnte dieser Geschäftsprozess in proALPHA nicht abgebildet werden.
Mit der von uns geschaffenen Lösung wird der gesamte Prozess des Factorings in proALPHA unterstützt. Dies beginnt mit der Pflege der notwendigen Stammdaten über die Zuweisung des jeweiligen Status in den offenen Posten, Weitergabe der notwendigen Angaben an den Factor bis hin zur Berücksichtigung in der Liquiditätsprognose und der korrekten Verbuchung bei Zahlungseingang.
Damit wird das Problem der fehlenden ganzheitlichen Betrachtung im ERP von proALPHA gelöst und erlaubt unseren Kunden, aufwendige Insellösungen (meist in Form von Tabellenkalkulationen und mit manueller Pflege) abzulösen.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten des Factorings. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen durch den Umfang, in welcher der Verkauf der Forderung für den Kunden sichtbar wird. Das Spektrum reicht dabei von der Nichtsichtbarkeit des Verkaufs bis hin zur völligen Transparenz. Seitens proALPHA werden das stille und offene Factoring unterstützt. Die Differenzierung erfolgt mit Hilfe der Rechnung an den Kunden, in der im sogenannten stillen Factoring die eigene und im offenen Factoring die Bankverbindung des Factors ggf. ergänzt durch entsprechende Hinweise angegeben wird.
Sofern nicht bereits vorhanden, kann der Factor als Lieferant im Lieferantenstamm angelegt werden. Im Factorstamm werden dann die relevanten Daten des Factors angegeben sowie der Lieferant referenziert. Dies sind beispielsweise die Bankverbindung des Factors und der vereinbarte Kaufpreiseinbehalt in Form eines Prozentsatzes.
Kunden, deren Forderungen an einen Factor verkauft werden, können dann zeitabhängig im Kundenstamm dem Factor zugeordnet werden. Ab einem gewählten Datum vererbt sich der Status automatisch auf alle neuen offenen Posten. Bei Anwendung des offenen Factorings besteht sodann die Möglichkeit, in den Rechnungsformularen der Kunden eine abweichende Bankverbindung des Factors angeben zu können ergänzt durch einen Text mit dem Abtretungsvermerk. Im Falle des stillen Factoring bleibt das Rechnungsformular unverändert. Die mit dem Factor vereinbarte Zahlungsziele werden im Rahmen der Liquiditätsprognose berück-sichtigt und übersteuern dabei die im offenen Posten gespeicherten Zahlungsziele. Für die Weitergabe der Stamm- und Bewegungsdaten können die Kunden- und OP-Daten exportiert werden. Für die Kundendaten mit Hilfe des Kundenstammblattes und für die OP-Daten mit Hilfe der OP-Liste.
Mit der Zahlung durch den Factor respektive Kunde ist der Geschäftsprozess beendet.
Inhalt
- Stammdatenverwaltung inkl. Verweis auf Lieferanten
- Kennzeichnung relevanter Kunden inkl. Vererbung des Attributs auf Offene Posten
- Berücksichtigung in der Liquiditätsprognose
- Einbeziehung Status in Vertriebsbelege
- Reports und Auskünfte
- DMS
Zielsetzung
Im Rahmen von Remote-Sitzungen geben wir Ihnen zunächst einen Überblick der funktionalen Aspekte und Möglichkeiten des Factorings. Ziel ist es dabei, gemeinsam mit Ihnen das Factoring einzurichten und Sie in die Lage zu versetzen, gemäß Ihren unternehmensspezifischen Anforderungen und Geschäftsprozessen die Nutzungsmöglichkeiten zu optimieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Sitzungen gemäß Ihren individuellen zeitlichen Ressourcen und Präferenzen zu terminieren.
Ergebnis
Nach Abschluss der Remote-Sitzungen können folgende Tätigkeiten von Ihnen wahrgenommen werden:
- Anlage der Stammdaten zu einem Factor
- Referenzierung auf bestehende Lieferanten
- Kennzeichnung der relevanten Kunden
- Kennzeichnung der relevanten Offenen Posten
- Erstellung der Datenexporte für die Factoringgesellschaft
- Auswertungsmöglichkeiten zum Factoring
- Buchungslogik nachvollziehen
Preis: 1.600 €
Bei Buchung von 2 Paketen aus dem Bereich Forderungsmanagement erhalten Sie 10 % Preisnachlass, bei Buchung von 3 Paketen erhalten Sie 20 % Preisnachlass auf alle Pakete. Der Nachlass wird in der Auftragsbestätigung ausgewiesen.
Voraussetzungen
Lizenz
das Modul FA-RCMG-FACT muss lizensiert sein
Sie können dies über Ihren Accountmanager oder über leads@proalpha.de anfordern
Seite ausdrucken

KSt-099 | Kostenstellenrechnung
Ad hoc-Beratung vom Experten
KSt-099 | Kostenstellenrechnung
Sie haben Fragen zum Modul Kostenstellenrechnung und finden sich nicht in einem unserer Pakete wieder. Gerne gehen wir die offenen Punkte gemeinsam mit Ihnen durch und besprechen oder definieren Lösungsansätze.
Preis: nach Aufwand (kleinste Einheit 0,5 h)
Seite ausdrucken

KTr-099 | Kostenträgerrechnung
Ad hoc-Beratung vom Experten
KTr-099 | Kostenträgerrechnung
Sie haben Fragen zum Modul Kostenträgerrechnung und finden sich nicht in einem unserer Pakete wieder. Gerne gehen wir die offenen Punkte gemeinsam mit Ihnen durch und besprechen oder definieren Lösungsansätze.
Preis: nach Aufwand (kleinste Einheit 0,5 h)
Seite ausdrucken

Son-092 | Kontenfindung
proALPHA 5.x bis 6.2x
Son-092 | Kontenfindung
Zielsetzung
proALPHA ermittelt für Geschäftsvorfälle automatisch die Sachkonten zur Buchung, z. B. der Lagerbewegung oder der Erlöse. Sie lernen die notwendigen Stammdaten und weitere Steuerungsmöglichkeiten kennen, um Geschäftsprozesse vereinheitlichen oder differenzieren zu können. Wir besprechen gemeinsam die Funktionen, Parameter und Stammdaten, auf Basis der proALPHA Versionen5.x bis 6.2x, die zur Steuerung genutzt werden können.
Ergebnis
- Die notwendigen Stammdaten sind bekannt und können gepflegt werden.
- Die Parameter und deren Auswirkungen sind bekannt und verstanden.
- Auf Basis einer/s erfolgten Buchung/Beleges ist die retrograde Ermittlung verstanden.
Preis: 800 €
Seite ausdrucken

Son-093 | Steuerfindung
proALPHA 5.x bis 6.1x
Son-093 | Steuerfindung
Zielsetzung
proALPHA ermittelt für verschiedene Geschäftsvorfälle die Besteuerungsgrundlagen automatisch.
Wir besprechen gemeinsam die Funktionen, Parameter und Stammdaten, die zur Steuerung der „Automatik“ oder als Basis für manuelle Eingriffe genutzt werden können.
Ergebnis
- Die notwendigen Stammdaten sind bekannt und können gepflegt werden.
- Die Parameter und deren Auswirkungen sind bekannt und verstanden.
- Die manuellen Eingriffe und deren Auswirkungen sind bekannt.
Preis: 800 €
Seite ausdrucken
Son-094 | Steuerfindung
proALPHA 6.2x
Son-094 | Steuerfindung
Zielsetzung
proALPHA ermittelt für verschiedene Geschäftsvorfälle die Besteuerungsgrundlagen automatisch.
Wir besprechen gemeinsam die Funktionen, Parameter und Stammdaten, auf Basis der proALPHA Version 6.2x, die zur Steuerung der „Automatik“ oder als Basis für manuelle Eingriffe genutzt werden können.
Ergebnis
- Die notwendigen Stammdaten sind bekannt und können gepflegt werden.
- Die Parameter und deren Auswirkungen sind bekannt und verstanden.
- Die manuellen Eingriffe und deren Auswirkungen sind bekannt.
Preis: 900 €
Seite ausdrucken

Son-095 | Steuerfindung
proALPHA 7.1x
Son-095 | Steuerfindung
Zielsetzung
proALPHA ermittelt für verschiedene Geschäftsvorfälle die Besteuerungsgrundlagen automatisch.
Wir besprechen gemeinsam die Funktionen, Parameter und Stammdaten, auf Basis der proALPHA Version 7.1x, die zur Steuerung der „Automatik“ oder als Basis für manuelle Eingriffe genutzt werden können.
Ergebnis
- Die notwendigen Stammdaten sind bekannt und können gepflegt werden.
- Die Parameter und deren Auswirkungen sind bekannt und verstanden.
- Die manuellen Eingriffe und deren Auswirkungen sind bekannt.
Preis: 1.600 €
Seite ausdrucken

Son-096 | Werteflussgruppen - Umsatzkostenverfahren
Einführung und Grundeinrichtung
Son-096 | Werteflussgruppen - Umsatzkostenverfahren
Voraussetzung
Sie haben bereits das Paket Werteflussgruppen Umstieg auf proALPHA 6.x oder höher gebucht, daran teilgenommen, oder haben bereits fundierte Kenntnisse der Funktionalitäten der Werteflussgruppen und von deren Inhalten.
Zielsetzung
Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen die Funktionalitäten der Werteflussgruppe Bereich UKV. Wir erklären Ihnen, wie die neuen Stammdaten definiert und genutzt werden.
Ergebnis
- Die Funktionalität UKV der Werteflussgruppen und ihrer Inhalte ist verstanden.
- Die daraus entstehenden Werteflüsse sind nachvollziehbar und verstanden.
Preis: 800 €
Seite ausdrucken

Son-097 | Werteflussgruppen "leicht gemacht"
...vor dem Wechsel zu proALPHA 6.x oder höher
Son-097 | Werteflussgruppen "leicht gemacht"
Zielsetzung
Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen die Funktionalitäten der Werteflussgruppen. Nach gemeinsamer Analyse Ihrer bisherigen Stammdaten Kontengruppen und Kalkulationsgruppen definieren wir mit Ihnen zusammen die notwendigen Maßnahmen, um den Umstieg auf eine proALPHA Version 6.1 oder höher vorzubereiten. Wir erklären Ihnen, wie die neuen aus den alten Stammdaten bei Konvertierung des Altsystems entstehen und wie diese geändert oder neu angelegt werden können.
Ergebnis
- Die Funktionalität der Werteflussgruppen und ihrer Inhalte ist verstanden.
- Die Alt-Daten sind analysiert, auf evtl. auftretende Probleme wurde hingewiesen.
- Die daraus entstehenden Werteflüsse sind nachvollziehbar und verstanden.
Preis: 1.600 €
Seite ausdrucken

Son-098 | Werteflüsse / Werteflussgruppen
Ad hoc-Beratung vom Experten
Son-098 | Werteflüsse/Werteflussgruppen
Sie haben Fragen zu Werteflüssen oder zur Werteflussgruppe und finden sich nicht in einem unserer Pakete wieder. Gerne gehen wir die offenen Punkte gemeinsam mit Ihnen durch und besprechen oder definieren Lösungsansätze.
Preis: nach Aufwand (kleinste Einheit 0,5 h)

Son-099 | Konten- und Steuerfindung
Ad hoc-Beratung vom Experten
Son-099 | Konten- und Steuerfindung
Sie haben Fragen zur Steuerfindung und finden sich nicht in einem unserer Pakete wieder. Gerne gehen wir die offenen Punkte gemeinsam mit Ihnen durch und besprechen oder definieren Lösungsansätze.
Preis: nach Aufwand (kleinste Einheit 0,5 h)
Seite ausdruckenVert-050 | Anzahlungen
Anzahlungsgeschäfte im Vertrieb
Vert-050 | Anzahlungen
Zielsetzung
Gemeinsam erarbeiten wir uns die notwendigen Stammdaten der Finanzbuchhaltung und des Teilestamms, um das Anzahlungsgeschäft einzurichten. Hierzu gehören die notwendigen Teile, Werteflussgruppen, Kontengruppen, Erlösgruppen und Konten. An einfachen Beispielen erarbeiten wir sowohl die Logik der Erfassung der Belege im Vertrieb, als auch die Abfolge der daraus generierten Buchungen. Sie lernen die Auswertungs- und Abstimmungsmöglichkeiten zu Anzahlungen kennen.
Ergebnis
- Die Funktionalität der speziellen Stammdaten zu Anzahlungsgeschäften sind bekannt und verstanden
- Die Beleganlage und der Ablauf im Vertrieb sind verstanden
- Die Buchungslogik ist verstanden und kann selbstständig nachvollzogen werden
- Die Möglichkeiten zur Information und Abstimmung sind bekannt und können genutzt werden
Preis: 800,- €
Seite ausdrucken
Alle angegebenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.